MSCI AA

Unser Sicherungsvermögen wurde an ESG-Aspekten ausgerichtet. Somit erreicht die ERGO Life per 29. Februar 2024 die Einstufung "AA". ERGO Life strebt selbstverständlich weiterhin an, die Anlagen in Unternehmen zu investieren, die verglichen mit ihren Mitbewerbern, besonders die ökologischen und sozialen Kriterien berücksichtigen. Wir streben damit weiter eine Ausrichtung auf die obersten Ratingstufen des MSCI ESG-Ratings an.

Rechtliche Hinweise zum MSCI ESG-Rating:

Obwohl die Informationsanbieter von ERGO, insbesondere MSCI ESG Research LLC und die mit ihr verbundenen Unternehmen (die "ESG-Parteien"), Informationen aus Quellen beziehen, die sie für zuverlässig halten, übernimmt keine der ESG-Parteien eine Garantie für die Originalität, Richtigkeit und/oder Vollständigkeit der hierin enthaltenen Daten. Keine der ESG-Parteien gibt ausdrückliche oder stillschweigende Garantien jeglicher Art, und die ESG-Parteien lehnen hiermit ausdrücklich alle Garantien der Marktgängigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck in Bezug auf die hierin enthaltenen Daten ab. Keine der ESG-Parteien haftet für Fehler oder Auslassungen in Verbindung mit den hierin enthaltenen Daten. Darüber hinaus haftet keine der ESG-Parteien für direkte, indirekte, besondere, strafende, Folge- oder andere Schäden (einschließlich entgangener Gewinne), selbst wenn sie über die Möglichkeit solcher Schäden informiert wurde.

© 2023 MSCI ESG Research LLC Wiedergabe mit Genehmigung (03.2023)

IVFP Nachhaltigkeitskompetenz

Das IVFP hat auch im Jahr 2024 das Nachhaltigkeits-Kompetenz-Rating für die Unternehmen der Versicherungsbranche durchgeführt.

Untersucht wird dabei, wie es in den Bereichen „Strategie“, „Prozesse“, „Produkt & Service“ sowie „Kennzahlen“ um die Umsetzung von ESG-Aspekten in den Unternehmen der Lebensversicherungsbranche bestellt ist. ERGO Life S.A. hat bei der durchaus kritischen und tiefgehenden Prüfung überzeugt und bei der zweiten Teilnahme von 16 Unternehmen mit anderen 7 die Auszeichnung "Exzellent" erreicht.

Das IVFP schätzt dazu ein, dass (…) „aufgrund der umfangreichen Datenerhebung und damit verbunden hohen internen Aufwänden vorzugsweise jene Gesellschaften teilnehmen, die sich Chancen auf eine sehr gute Bewertung ausrechnen, weshalb die Qualität unter allen teilnehmenden Gesellschaften als sehr hoch anzusehen ist. Unternehmen, die hingegen noch nicht soweit sind, nehmen den Aufwand erfahrungsgemäß nicht in Kauf.“ (…)

Damit ist belegt, dass die ERGO Life – ihrer strategischen Ausrichtung folgend – zur Spitze im Segment der an ESG-Aspekten ausgerichteten Lebensversicherungsunternehmen zählt. 

IVFP Nachhaltigkeit in der Fondsauswahl

Das inhabergeführte und unabhängige Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) ist ein anerkannter Spezialist in Deutschland für die Bewertung von Versicherungsprodukten. Der Bewertung der Versicherungsprodukte durch das IVFP liegt eine umfassende und intensive Untersuchung zu Grunde, die bis zu 100 verschiedene Kriterien umfasst. Die Ergebnisse der Bewertung zeigt das IVFP-Gütesiegel in den Stufen „gut“, „sehr gut“ und „exzellent“.

Mehr Informationen zum Rating gibt es hier:

https://www.ivfp.de/rating/

F&B-Siegel „FFF+“

Wir freuen uns über die erneute Auszeichnung unseres Produktes seitens der renommierten Ratingagentur Franke & Bornberg. Die Angabe „Ausgezeichnet seit….“ gilt als Basis für das Erwerbsjahr des Siegels für den jeweiligen Tarif und eine seitdem durchgehende Nutzung. So wird die Qualität des Produktes erneut unterstrichen – und dies mit jedem neuen Jahr umso mehr.

Handelsblatt Fondsangebot SEHR GUT

Das Fondsangebot der ERGO Life erhielt das Handelsblatt-Siegel mit der Note "Sehr gut" basierend auf einer Analyse durch die Kölner Rating-Agentur Assekurata. Die umfassende Untersuchung überprüfte die Qualität fondsgebundener Rentenversicherungen deutscher Anbieter nun schon zum zehnten Mal. Insgesamt wurden 34 Versicherungsanbieter mit aktuellen fondsgebundenen Policen sowie 1.477 verschiedene Fonds untersucht.

Die Bewertungsmethode stützt sich auf ein quantitatives Kennzahlenmodell, um die historische Performance eines Fonds im Vergleich zu seiner spezifischen Vergleichsgruppe zu bewerten. Dabei wurde ein breites Fondsuniversum von über 50.000 Fonds und Kennzahlen über verschiedene Zeiträume berücksichtigt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gewichtung langfristiger Kennzahlen, was dem Gedanken der Altersvorsorge entspricht. Die Kriterien umfassen die Rendite der Fonds, das Risikoprofil sowie die Performance in unterschiedlichen Marktbedingungen. Die Bestnote "sehr gut" wird für ein Gesamtportfolio mit einer Durchschnittsnote von 60 Punkten oder höher vergeben.