Chancen auf höhere Rente: Eine höhere Fondsquote in der betrieblichen Altersversorgung kann dazu beitragen, die Rentenlücke zu reduzieren. Dies ist besonders wichtig, da die gesetzliche Rente oft nicht ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard im Alter aufrechtzuerhalten.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Aktienfonds bieten die Flexibilität, die Anlagestrategie an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen. So kann auf wirtschaftliche Entwicklungen und Marktveränderungen schnell reagiert werden.
Diversifikation: Eine hohe Fondsquote ermöglicht eine breite Streuung der Anlagen über verschiedene Märkte, Branchen und Regionen. Dies reduziert das Risiko, das mit der Konzentration auf wenige Anlageklassen verbunden ist.
Langfristige Wachstumschancen: Durch regelmäßige Beiträge in Fonds über einen langen Zeitraum können Arbeitgeber und Arbeitnehmer vom sogenannten „Cost-Averaging“-Effekt profitieren, bei dem sich der durchschnittliche Kaufpreis der Fondsanteile glättet und somit Marktschwankungen besser abgefedert werden.
Inflationsschutz: Fonds, die in Aktien und andere wachstumsorientierte Anlagen investieren, bieten einen gewissen Schutz gegen Inflation. Während die Preise steigen, haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Gewinne zu steigern, was sich positiv auf den Wert der Fondsanteile auswirken kann.