bAV statt Lohnerhöhung

Vertrauen schaffen in der bAV

Türöffner Versorgungsordnung – ein strategisch unterschätztes Beratungsinstrument

Versorgungsordnung? Kennen viele – nutzen wenige konsequent. Dabei steckt in ihr enormes Beratungs- und Bindungspotenzial. Warum Makler das strategische Instrument stärker nutzen sollten – und wie sie Arbeitgeber damit wirklich überzeugen.

Die Versorgungsordnung ist für viele Arbeitgeber ein Aha-Moment. Makler, die das Thema souverän ansprechen, werden schnell als strategische Partner wahrgenommen.

Florian Hotte Leiter Maklerdirektion Berlin, ERGO

Darum geht’s

  • Warum die Versorgungsordnung (VO) ein zentrales Element in der bAV ist bzw. sein sollte
  • Welche rechtlichen Risiken ohne VO entstehen – vor allem für ArbeitgeberWie ERGO Makler unterstützt
  • Wie Arbeitgeber, Mitarbeitende und Makler konkret von der VO profitieren
  • Warum die VO Maklern als strategischer Einstieg in die Beratung dient

 

Die Praxis zeigt: Eine bAV ohne Versorgungsordnung ist nur die halbe Miete

Starten wir mit einem Beispiel: Ein mittelständisches Unternehmen möchte seinen Mitarbeitenden etwas Gutes tun und richtet eine betriebliche Altersversorgung (bAV) über eine Direktversicherung ein. Die Mitarbeitenden sind zufrieden – bis Jahre später ein neuer Kollege andere Konditionen erhält als seine Kolleginnen und Kollegen. Die Folge: Vorwürfe der Ungleichbehandlung. Eine klar formulierte Versorgungsordnung, die die „Spielregeln“ der betrieblichen Altersversorgung transparent für alle Mitarbeitenden darlegt, kann dazu beitragen, unsachgerechte Ungleichbehandlungen zu verhindern. Einmal abgeschlossen, können die Konditionen in Vergessenheit geraten. Eine bestehende Versorgungsordnung gibt dem Arbeitgeber die Möglichkeit, auf ein Dokument zurückzugreifen, das festhält, welche Versorgungsbeiträge, Arbeitgeberzuschüsse und Leistungen im Rahmen der bAV zugesagt wurden.

Eine Versorgungsordnung ist rechtlich nicht vorgeschrieben - kann die bAV aber für alle Beteiligten deutlich einfacher, transparenter und sicherer machen.

Was ist eine Versorgungsordnung – und warum ist sie so wichtig?

Die Versorgungsordnung ist das formale Regelwerk für die bAV in einem Unternehmen. Sie regelt unternehmensspezifisch und rechtssicher, wer Anspruch auf welche Leistungen hat, wie die Finanzierung aussieht und wie die Durchführung organisiert wird. In der Praxis bedeutet das: keine Einzellösungen nach Gutdünken, sondern klare Spielregeln für alle Beteiligten.

Vorschaubild Download

Dieser Beitrag als PDF?

Dazu gehören unter anderem:

  • die Definition der anspruchsberechtigten Mitarbeitendengruppen,
  • Art und Höhe der Leistungen (z. B. Altersrente, Berufsunfähigkeit, Hinterbliebenenversorgung),
  • Finanzierungsregelungen (Anteile von Arbeitgeber und Arbeitnehmer),
  • Anspruchsvoraussetzungen wie Wartezeiten oder Mindestbeiträge,
  • sowie Hinweise zur Verwaltung und zur Kongruenz mit dem Versicherungsvertrag.

Solch eine transparente Grundlage stärkt das Vertrauen der Mitarbeitenden – und entlastet Personalabteilungen im Alltag​.

Gruppenbild des bAV-Expertenteams

Von Rechts wegen: Auf Gleichbehandlung und Haftungssicherheit kommt es an

Die VO erfüllt rechtlich betrachtet mehrere zentrale Funktionen. Sie unterstützt den Arbeitgeber dabei, den Gleichbehandlungsgrundsatz zu wahren – also vergleichbare Mitarbeitende auch vergleichbar zu versorgen – und dies auch nachvollziehbar zu dokumentieren. Das ist wichtig, weil unterschiedliche bAV-Leistungen für vergleichbare Mitarbeitende schnell zu Konflikten führen können.

Gleichzeitig schützt eine VO vor der sogenannten subsidiären Haftung: Gibt es Lücken oder Widersprüche zwischen der arbeitsrechtlichen Zusage und dem Versicherungsvertrag, haftet im Zweifel der Arbeitgeber. Eine abgestimmte Versorgungsordnung (Stichwort: Kongruenz) minimiert dieses Risiko erheblich.

Für Vermittler ist dieser Aspekt ein starkes Argument: Wer rechtssicher berät und auf potenzielle Haftungsfallen hinweist, verschafft sich Respekt – und das Vertrauen der Entscheider im Unternehmen.

Tipp: Rechtssicher beraten

Die Longial GmbH unterstützt die Arbeitgeber bei der Erstellung individueller Versorgungsordnungen. Makler können diese Dienstleistung einfach vermitteln, ohne selbst in die Rechtsberatung einzusteigen. So gelingt eine professionelle, rechtssichere Lösung mit minimalem Aufwand.

Eine VO nutzt allen - sowohl Arbeitgebern, Arbeitnehmern als auch Vermittlern

Von einer sauberen Versorgungsordnung profitieren alle Beteiligten:

Arbeitgeber gewinnen durch eine VO Klarheit, Standardisierung und Imagevorteile.
Sie zeigen soziales Engagement und sichern sich gleichzeitig gegen rechtliche Risiken ab. Die standardisierte Umsetzung spart Aufwand – vor allem bei Rückfragen oder wenn neue Mitarbeitende ins Unternehmen kommen.

Arbeitnehmende profitieren von Transparenz und Fairness.
Sie verstehen, was ihnen zusteht, unter welchen Bedingungen und mit welchen Beiträgen. Das schafft Vertrauen in die bAV – gerade bei einer VO, die verständlich kommuniziert wird.

Und Vermittler?
Für sie ist die Versorgungsordnung ein hervorragendes Beratungsinstrument. Sie signalisiert: Hier geht es nicht nur um einen Produktverkauf, sondern um eine unternehmensspezifische Lösung. Wer die VO aktiv anspricht, hebt sich vom Wettbewerb ab und positioniert sich als strategischer Partner - auch für Folgeanlässe, etwa bei Unternehmensveränderungen oder gesetzlichen Neuerungen.

Bild des schwebenden bAV-Baukastens in Form eines Puzzle-Würfels

Die Versorgungsordnung bringt Vorteile für alle Beteiligten – sie schafft Klarheit für Arbeitgeber, stärkt das Vertrauen der Mitarbeitenden und hilft Maklern bei der professionellen Positionierung.

Die VO bietet langfristig wiederkehrende Anlässe für Beratung

Eine Versorgungsordnung ist kein statisches Dokument – sie lebt mit dem Unternehmen. Gesetzesänderungen, neue Mitarbeitendengruppen, Tarifveränderungen oder Fusionen erfordern immer wieder Anpassungen. Genau hier liegt das strategische Potenzial für Vermittler: Wer die VO im Blick behält, bleibt im Gespräch und wird vom Produktvermittler zum dauerhaften Berater.

Vermittler können proaktiv auf ihre Firmenkunden zugehen, Anpassungen anregen oder Bestandsverträge prüfen. Die VO dient dabei als Grundlage – und als Türöffner für die nächste Phase in der Kundenbeziehung.

Ein Instrument für alle, die weiterdenken

Die Versorgungsordnung gehört in jede gut aufgesetzte bAV – aus rechtlicher, organisatorischer und kommunikativer Sicht. Für Vermittler ist sie ein strategisches Instrument, um sich von rein produktorientierten Wettbewerbern abzuheben. Wer VO-Beratung anbietet, zeigt: Hier denkt jemand in Lösungen, nicht nur in Verträgen.

Zeit also, das Potenzial zu nutzen – und die VO aktiv ins Beratungsgespräch einzubringen.


Wichtige Services für Ihre Beratung

Einfach schneller am richtigen Ort.

Damit Sie direkt loslegen können: Unsere Services für Ihren alltäglichen Gebrauch.

Vertriebshilfen & Dokumente

Im ERGO bAV-Dokumentencenter finden alle Materialien, die Sie für eine erfolgreiche Beratung brauchen.


Weiterbildung & Events

Alle Webinare sowie Online- und Offline-Events finden Sie auf unserer Weiterbildungsplattform.


 

bAV-
Tarifrechner

Berechnen Sie einfach individuelle Tarife und Angebote für die bAV-Produkte von ERGO.


 

ERGO Leben-
Hotline

Das ERGO Team steht Ihnen Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr telefonisch zur Seite.

Vertriebshilfen & Dokumente

Im ERGO bAV-Dokumentencenter finden alle Materialien, die Sie für eine erfolgreiche Beratung brauchen.

 

Weiterbildung & Events

Alle Webinare sowie Online- und Offline-Events finden Sie auf unserer Weiterbildungsplattform.


 

ERGO Leben-
Hotline

Das ERGO Team steht Ihnen Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr telefonisch zur Seite.

bAV-
Tarifrechner

Berechnen Sie einfach individuelle Tarife und Angebote für die bAV-Produkte von ERGO.

Mehr Informationen rund um die betriebliche Altersversorgung

ERGO Betriebs-Rente Dynamik

Jetzt kommt Dynamik in die bAV! Lernen Sie unser neues Produkt im bAV-Portfolio näher kennen.

Vorteile-Arbeitgeber

Alles, was Sie über die ERGO bAV wissen müssen

Betriebliche Altersversorgung - aber einfach. Mit dem bAV-Expertenteam sind Sie bestens gewappnet.

Vorteile-Arbeitgeber

Mehr zum Thema

todo

bAV in der Praxis – 29 Aug 2024

So geht Mitarbeiterbindung heute: bAV statt Lohnerhöhung

Unternehmen suchen händeringend Personal und Fachkräfte. Als Hauptmagnet dient dabei oft ein hohes Gehalt. Doch der Stellenwert von Zusatzleistungen steigt, insbesondere der, einer attraktiven Betriebsrente, die oft sogar einer Lohnerhöhung vorgezogen würde.

todo

bAV in der Praxis – 30 Aug 2024

Wie Gesellschafter-Geschäftsführer die betriebliche Altersvorsorge optimal nutzen können

Selbstständige und Geschäftsführer haben einen hohen Bedarf an zusätzlicher Altersvorsorge, da aus der gesetzlichen Rentenversicherung kaum Ansprüche entstehen. Umso wichtiger ist es, die Vorteile und Möglichkeiten einer gut gestalteten Betriebsrente zu nutzen.