Unterstützungskasse Titelbild: Zwei Personen unterhalten sich in einem grünen Büro über die Vorteile der Unterstützerkasse

Unterschätzter Durchführungsweg mit großem Potenzial

Mehr drin für Fach- und Führungskräfte: ERGO gibt 100 % bei der Unterstützungskasse

Die betriebliche Altersversorgung ist heute ein zentrales Instrument, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Bei ihrer Umsetzung bleiben allerdings die Vorteile der Unterstützungskasse oft ungenutzt – dabei bietet sie enorme steuerliche Vorteile, flexible Auszahlungsoptionen und dank ERGO die maximale Wahlfreiheit zwischen 100 Prozent Beitragsgarantie oder bis zu 100 Prozent Fondsquote.

Darum geht’s 

  • Was die Unterstützungskasse auszeichnet
  • Wie die Abwicklung funktioniert und wer beteiligt ist

  • Welche Zielgruppen besonders profitieren

  • Wie die Wahlfreiheit der ERGO Unterstützungskasse funktioniert

  • Welche Vorteile sich für Vermittler, Arbeitgeber und Arbeitnehmende ergeben

     

Steuerliche Chancen bleiben oft ungenutzt

Fach- und Führungskräfte zu gewinnen und langfristig zu binden, zählt heute zu den größten Herausforderungen vieler Unternehmen. Eine attraktive bAV kann dabei zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden. Doch gerade bei der Versorgung der Topleute stoßen klassische Durchführungswege wie die Direktversicherung oder Pensionskasse schnell an Grenzen. Ihre steuerlichen Fördermöglichkeiten sind begrenzt, und besonders bei Gutverdienern wird der tatsächliche Vorsorgebedarf häufig nicht gedeckt.

Genau an diesem Punkt spielt die Unterstützungskasse ihre Vorteile aus: Sie eröffnet nahezu unbegrenzte Spielräume für steuerfreie Beträge, bleibt bilanzneutral und lässt sich flexibel gestalten. Win-win für Arbeitgeber und ihre Führungskräfte – erst recht, wenn mit einer starken Rückdeckung über die ERGO aus diesem Modell eine praktikable, klar steuerbare Lösung wird.

 

Mit der Unterstützungskasse mehr rausholen – so geht‘s

Viele Vermittler wissen zwar um das Potenzial der Unterstützungskasse, haben sie aber bislang kaum aktiv in ihre Beratung integriert. Zu komplex scheint das Modell auf den ersten Blick. Tatsächlich ist die Umsetzung mit dem richtigen Partner aber denkbar einfach und eröffnet Beratern wie Arbeitgebern neue Chancen in der bAV.

Die U-Kasse ist eine eigenständige Versorgungseinrichtung, meist in Form eines Vereins. Der Arbeitgeber zahlt Zuwendungen ein, die Kasse verwaltet diese und zahlt die zugesagten Leistungen später an die Arbeitnehmer aus. Eine Rückdeckungsversicherung bei ERGO sichert die Ansprüche ab. Durch die Trennung vom Betriebsvermögen bleibt die Lösung bilanzneutral, für die Arbeitnehmer sind die Zuwendungen steuerfrei. Im Insolvenzfall schützt der Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) die Anwartschaften.

Damit verbindet die Unterstützungskasse steuerliche Vorteile mit administrativer Einfachheit – und schafft eine attraktive bAV-Lösung, besonders für anspruchsvolle Zielgruppen.

 

bAV über die Unterstützungskasse:
Verwaltung und Auszahlung einfach auslagern

Tabelle mit einer Übersicht der Merkmale von Index und Dynamik
Vorschaubild Download

Dieser Beitrag als PDF?

Für wen ist die U-Kasse besonders interessant?

Die U-Kasse eignet sich vor allem für alle, die mehr wollen als die klassischen Fördergrenzen hergeben:

  • Gesellschafter-Geschäftsführer

  • Leitende Angestellte

  • Fach- und Führungskräfte

  • Alle, die Direktversicherung und andere Wege bereits ausschöpfen

Gerade bei überdurchschnittlichem Einkommen oder hohem Versorgungsbedarf ermöglicht die U-Kasse eine zusätzliche, steuerlich attraktive Absicherung – mit freier Wahl der Auszahlungsform.

 

Kapitalanlage mit Wahlfreiheit – die ERGO Produktlösungen in der U-Kasse

Für die Rückdeckung in der Unterstützungskasse bietet ERGO zwei leistungsstarke Lösungen, die Sicherheit, Renditechancen und zusätzlichen Einkommensschutz kombinieren.

  • ERGO Betriebs-Rente Dynamik (EBRD)
    Die fondsgebundene Rentenversicherung mit anfänglich bis zu 100 % Fondsquote eröffnet maximale Flexibilität und Ertragschancen. Das Garantieniveau kann frei zwischen 60 und 100 % gewählt werden. Der automatische Lock-in sichert erzielte Gewinne ab und bietet so eine starke Kombination aus Rendite und Schutz. Auf Wunsch lässt sich die EBRD um einen Berufsunfähigkeitsschutz (ERGO BU Komfort) ergänzen, der zusätzliche Sicherheit während der Erwerbsphase bietet.

  • ERGO Betriebs-Rente Index (EBRI)
    Diese klassische Rentenversicherung kombiniert Sicherheit mit Renditechancen durch Indexbeteiligung (z. B. MSCI World oder Munich Re Index). Sie bietet 100 % Beitragsgarantie zum Rentenbeginn und zusätzliche Renditechancen über Überschussbeteiligungen. Auch hier kann optional ein Berufsunfähigkeitsschutz integriert werden – für noch mehr Absicherung und Planbarkeit.
Tabelle mit einer Übersicht der Merkmale von Index und Dynamik

Flexible Auszahlung – steuerlich clever und vererbbar

Viele Menschen wünschen sich in der Ruhestandsplanung vor allem eines: Freiheit in der Gestaltung. Ob die Auszahlung als lebenslange Rente, einmalige Kapitalzahlung oder in bequemen Raten erfolgen soll, hängt oft von individuellen Lebenssituationen und steuerlichen Überlegungen ab.

Genau hier punktet die ERGO Unterstützungskasse mit maximaler Flexibilität: Versicherte können frei entscheiden, ob sie ihr Guthaben auf einen Schlag, über eine laufende Rente oder in Raten über zwei bis 15 Jahre beziehen möchten. Diese Ratenoption bietet zusätzliche steuerliche Vorteile und ist vollständig vererbbar – ein Pluspunkt, der finanzielle Sicherheit und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten ideal verbindet.

 

Rechtssicher und bilanzneutral

Die Unterstützungskasse bietet einen klar geregelten, steuerlich begünstigten Rahmen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Sie ist eine eigenständige Versorgungseinrichtung, häufig als eingetragener Verein organisiert. Arbeitgeber werden Mitglied und leisten Zuwendungen an die Kasse, die Verwaltung und Auszahlung übernimmt.

 

Rechtssicher und bilanzneutral

Tabelle mit einer Übersicht der Merkmale für arbeitgeber, Arbeitnehmer und Makler

Die Unterstützungskasse - das Schweizer Taschenmesser der bAV

Die Unterstützungskasse ist das Schweizer Taschenmesser der bAV – vielseitig, leistungsfähig und steuerlich hocheffizient. Und mit der richtigen Rückdeckungslösung auch für Vermittler unkompliziert umsetzbar.

Mirko Lange Maklerbetreuer bAV, ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG

Gerade für Gesellschafter-Geschäftsführer lässt sich ganz einfach Betriebsvermögen in Privatvermögen übertragen, ohne dass bei der Übertragung Steuern anfallen. Durch die temporäre Rente die zum Renteneintritt zwischen 2 und 15 Jahren gewählt werden kann, bietet die ERGO-Lösung deutlich mehr Flexibilität und das bei freier Vererbbarkeit. Diese Option wollen immer mehr Kunden nicht nur für sich, sondern auch für Ihre wichtigsten Beschäftigten nutzen. Gerade durch die steuerlichen Optionsmöglichkeiten können deutlich mehr Steuern gespart werden als in den klassischen Durchführungswegen.
Gerne vertiefen wir das in einem persönlichen Gespräch!

 

bAV-Tipp: Geringer Aufwand dank der U-Kasse

Wussten Sie schon? Die Unterstützungskasse übernimmt in Ihrem Betrieb die gesamte Vorsorgeverwaltung und zahlt später die vereinbarten Leistungen aus – rückgedeckt und risikoarm.

 

bAV-Tipp

Mit ERGO die U-Kasse optimal nutzen

Mit ERGO wird die Unterstützungskasse zu einem modernen bAV-System, das Effizienz und Sicherheit verbindet. Digitale Rückdeckungsprodukte, klare Prozesse und persönliche Ansprechpartner sorgen für eine einfache Umsetzung. ERGO übernimmt Verwaltung, Leistungsnachweise und Kommunikation, stellt rechtssichere Dokumente bereit und begleitet Makler mit praxisnahen Materialien. Das Ergebnis: eine steuerlich attraktive, administrativ einfache und zukunftsfähige Lösung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Fakten-Check

  • Unbegrenzte steuerfreie Dotierung möglich
  • Bilanzneutral für Arbeitgeber

  • Insolvenzschutz über den PSVaG

  • Flexible Auszahlung: Kapital, Rente oder Raten (2–15 Jahre)

  • Bei Ratenzahlung: Frei vererbbar während der Auszahlungsphase

  • ERGO Betriebs-Rente Dynamik mit bis zu 100 % Fondsquote

  • ERGO Betriebs-Rente Index mit 100 % Beitragsgarantie

  • Digitale Verwaltung und rechtssichere Dokumentation durch ERGO


Wichtige Services für Ihre Beratung

Einfach schneller am richtigen Ort.

Damit Sie direkt loslegen können: Unsere Services für Ihren alltäglichen Gebrauch.

Vertriebshilfen & Dokumente

Im ERGO bAV-Dokumentencenter finden alle Materialien, die Sie für eine erfolgreiche Beratung brauchen.


Weiterbildung & Events

Alle Webinare sowie Online- und Offline-Events finden Sie auf unserer Weiterbildungsplattform.


 

bAV-
Tarifrechner

Berechnen Sie einfach individuelle Tarife und Angebote für die bAV-Produkte von ERGO.


 

ERGO Leben-
Hotline

Das ERGO Team steht Ihnen Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr telefonisch zur Seite.

Vertriebshilfen & Dokumente

Im ERGO bAV-Dokumentencenter finden alle Materialien, die Sie für eine erfolgreiche Beratung brauchen.

 

Weiterbildung & Events

Alle Webinare sowie Online- und Offline-Events finden Sie auf unserer Weiterbildungsplattform.


 

ERGO Leben-
Hotline

Das ERGO Team steht Ihnen Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr telefonisch zur Seite.

bAV-
Tarifrechner

Berechnen Sie einfach individuelle Tarife und Angebote für die bAV-Produkte von ERGO.

Mehr zum Thema

todo

bAV in der Praxis – 29 Aug 2024

So geht Mitarbeiterbindung heute: bAV statt Lohnerhöhung

Unternehmen suchen händeringend Personal und Fachkräfte. Als Hauptmagnet dient dabei oft ein hohes Gehalt. Doch der Stellenwert von Zusatzleistungen steigt, insbesondere der, einer attraktiven Betriebsrente, die oft sogar einer Lohnerhöhung vorgezogen würde.

todo

bAV in der Praxis – 30 Aug 2024

Wie Gesellschafter-Geschäftsführer die betriebliche Altersvorsorge optimal nutzen können

Selbstständige und Geschäftsführer haben einen hohen Bedarf an zusätzlicher Altersvorsorge, da aus der gesetzlichen Rentenversicherung kaum Ansprüche entstehen. Umso wichtiger ist es, die Vorteile und Möglichkeiten einer gut gestalteten Betriebsrente zu nutzen.