bAV statt Lohnerhöhung

Interview mit Jana Siering

„Wir setzen auf die bAV.“

Jana Siering ist als Vertriebsdirektorin Maklervertrieb Leben bei ERGO auch für die Umsetzung der Vertriebsstrategie zur betrieblichen Altersversorgung (bAV) verantwortlich. Im Interview erläutert sie erste Erfolge, weitere Pläne und die langfristige Positionierung von ERGO als bAV-Versicherer und Partner der Makler.

Makler möchten einen verlässlichen Versicherer, der auf Langfristigkeit und Top-Betreuungsqualität setzt.

Jana Siering Vertriebsdirektorin Maklervertrieb Leben, ERGO

Frau Siering, nach anderthalb Jahren bei der ERGO – welches persönliche Fazit ziehen Sie bisher?

Jana Siering: In dieser Zeit haben wir gemeinsam mit viel Teamgeist und Engagement große Fortschritte erzielt. Es ist motivierend, diesen Weg mit einem so engagierten Team zu gehen. Mein Fazit: Die positiven Entwicklungen sind klar erkennbar und machen mir große Freude.

Welche Erfolge konnte die ERGO 2025 im Bereich der betrieblichen Altersversorgung verzeichnen?

Jana Siering: Bereits Anfang November liegen wir über 50 % über dem Produktionsniveau des Vorjahres – ein starkes Signal. Mit der ERGO Betriebs-Rente Dynamik haben wir ein Top-Produkt, das im Markt sehr gut angenommen wird. Ein Meilenstein war zudem die Anbindung an die Deutsche Unterstützungskasse.

Mit den bAV Einfach-Machern haben wir das passende Kooperationsmodell geschaffen, um auch bei großen bAV-Ausschreibungen erfolgreich zu sein. In diesem Jahr konnten wir die Teilnahme an Ausschreibungen verdoppeln und rund 20 % davon für uns gewinnen. Ein Wert, der klar über dem Marktdurchschnitt liegen dürfte.

Im September und Oktober 2025 hat die bundesweite bAV-Roadshow der ERGO stattgefunden. Worauf lag dort der inhaltliche Fokus?

Jana Siering: Die Roadshow in sechs Städten stand im Zeichen des einjährigen Bestehens unserer ERGO Betriebs-Rente Dynamik. Unser neuer bAV-Vorstand Marc Braun stellte die strategische Neuausrichtung vor und betonte die Bedeutung der bAV für die ERGO.

Maklervorstand Dr. Oliver Horn machte deutlich, wie sich erfolgreiche Anbieter im Markt differenzieren: ERGO setzt hier bewusst auf regionale Nähe und baut den persönlichen Maklerkontakt weiter aus.

Ein zentrales Thema war außerdem die digitale Verwaltung von bAV-Verträgen. In diesem Zusammenhang hat unser Partner Xempus das neue Tool Xempus Professional vorgestellt, das wir als einer der ersten Versicherer vollumfänglich nutzen dürfen.

Wie haben Maklerinnen und Makler auf die Roadshow reagiert?

Jana Siering: Die Rückmeldungen waren vielfältig und sehr positiv. Viele Teilnehmer lobten die Tiefe der Fachinhalte zum Beispiel den Beitrag von Prof. Dr. Mathias Ulbrich, einem renommierten bAV-Experten. Andere schätzten besonders die vertriebsorientierten Beiträge zur Sales-Story der Unterstützungskasse.

Besonders gut kam an, dass wir den direkten Austausch ermöglichen und mit relevanten Ansprechpartnern vor Ort präsent sind. Dieses persönliche Engagement wird von Maklerinnen und Maklern sehr geschätzt.

Was erwarten Makler von der ERGO konkret für das Jahr 2026?

Jana Siering: Vor allem eines: Verlässlichkeit. Sie wünschen sich einen Partner, der auf Langfristigkeit setzt und nicht auf kurzfristige Kampagnen. Top-Betreuung und konstante Erreichbarkeit sind entscheidend. Makler brauchen heute keine „Besuchskultur“ mehr, sondern kompetente Ansprechpartner, die konkrete Lösungen bieten. Genau hier setzen wir mit unserer bAV-Strategie an.

Das Betriebsrentenstärkungsgesetz II ist nach dem Aus der Ampel-Koalition wieder auf dem Tisch. Welche Auswirkungen sehen Sie für den Vertrieb?

Jana Siering:
Professor Ulbrich hat das Thema auf der Roadshow sehr anschaulich eingeordnet – nämlich zwischen Hoffnung und Enttäuschung.

Der neue Entwurf ist stark gewerkschaftlich geprägt und konzentriert sich auf das Sozialpartnermodell. Dadurch bleibt die große Wirkung leider aus.

Zwar gibt es kleinere Verbesserungen, doch der große Wurf fehlt. Wir hätten uns eine deutlichere Verankerung des Optionssystems gewünscht. Aktuell greift es nur dann, wenn keine tarifvertragliche Regelung besteht. Das betrifft eine vergleichsweise kleine Zielgruppe.

Welche Entwicklungen sehen Sie im bAV-Bereich bis zum Jahr 2030?

Jana Siering:
Die Integration und Vernetzung von Systemen wird entscheidend sein. Noch sind viele IT-Systeme nicht nahtlos miteinander verbunden – etwa bei einfachen Prozessen wie einer Adressänderung.

Wir brauchen mehr Automatisierung, effizientere Schnittstellen und klar definierte digitale Prozesse.

ERGO investiert stark in die Weiterentwicklung ihrer bAV-Strategie. Insbesondere in moderne IT-Strukturen und in den Maklermarkt. Unser klares Bekenntnis: Wir setzen auf die bAV.

Vielen Dank, Frau Siering, für das Gespräch.

 

Vorschaubild Download

Dieser Beitrag als PDF?

Mehr Informationen in der bAV-Expertenwelt

Wichtige Services für Ihre Beratung

Einfach schneller am richtigen Ort.

Damit Sie direkt loslegen können: Unsere Services für Ihren alltäglichen Gebrauch.

Vertriebshilfen & Dokumente

Im ERGO bAV-Dokumentencenter finden alle Materialien, die Sie für eine erfolgreiche Beratung brauchen.


Weiterbildung & Events

Alle Webinare sowie Online- und Offline-Events finden Sie auf unserer Weiterbildungsplattform.


 

bAV-
Tarifrechner

Berechnen Sie einfach individuelle Tarife und Angebote für die bAV-Produkte von ERGO.


 

ERGO Leben-
Hotline

Das ERGO Team steht Ihnen Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr telefonisch zur Seite.

Vertriebshilfen & Dokumente

Im ERGO bAV-Dokumentencenter finden alle Materialien, die Sie für eine erfolgreiche Beratung brauchen.

 

Weiterbildung & Events

Alle Webinare sowie Online- und Offline-Events finden Sie auf unserer Weiterbildungsplattform.


 

ERGO Leben-
Hotline

Das ERGO Team steht Ihnen Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr telefonisch zur Seite.

bAV-
Tarifrechner

Berechnen Sie einfach individuelle Tarife und Angebote für die bAV-Produkte von ERGO.

Mehr zum Thema

todo

bAV in der Praxis – 29 Aug 2024

So geht Mitarbeiterbindung heute: bAV statt Lohnerhöhung

Unternehmen suchen händeringend Personal und Fachkräfte. Als Hauptmagnet dient dabei oft ein hohes Gehalt. Doch der Stellenwert von Zusatzleistungen steigt, insbesondere der, einer attraktiven Betriebsrente, die oft sogar einer Lohnerhöhung vorgezogen würde.

todo

bAV in der Praxis – 30 Aug 2024

Wie Gesellschafter-Geschäftsführer die betriebliche Altersvorsorge optimal nutzen können

Selbstständige und Geschäftsführer haben einen hohen Bedarf an zusätzlicher Altersvorsorge, da aus der gesetzlichen Rentenversicherung kaum Ansprüche entstehen. Umso wichtiger ist es, die Vorteile und Möglichkeiten einer gut gestalteten Betriebsrente zu nutzen.